Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Cookies einzeln auswählen und durch Klicken auf "Konfiguration speichern" akzeptieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen ausgewählte Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können die nicht notwendigen Cookies „Alle akzeptieren“ oder mit „Konfigurieren“ gewünschte Cookies einzeln aktivieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter „Cookie-Einstellungen“ ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zink und Depressionen – eine aktuelle Metaanalyse

Ältere Frau mit grauem Haar, stützt das Kinn mit der Hand und schaut durch das verregnete Fenster

Inhalt

Wie wirkt Zink bei Depressionen?

Zink scheint über verschiedene Wege auf den Hirnstoffwechsel einzuwirken. Es beeinflusst die Übertragung von Neurotransmittern an der Synapse und wirkt als Modulator von wichtigen Neurotransmitter-Rezeptoren wie AMPA (α-Amino-3-Hydroxy-5-Methyl-4-Isoxazol-Propionsäure), GABA (γ-Aminobuttersäure) und NMDA (N-Methyl-D-Aspartat). Ein Zinkmangel bzw. eine Störung des Zinkstoffwechsels kann daher auf diesen biochemischen Wegen dazu führen, dass das Nervensystem sich nicht mehr gleich gut auf Änderungen des Umfeldes oder auf neue Erfahrungen einstellen kann, was langfristig zur Entwicklung von psychiatrischen Krankheitsbildern führen kann.

Ein Zinkmangel erhöht auch die Spiegel von pro-inflammatorischen Zytokinen wie IL-6 (Interleukin-6) und TNF-α (Tumornekrosefaktor-α) und begünstigt Veränderungen der zerebralen Funktion von Serotonin. Damit wird auch die Verfügbarkeit des Serotonin-Bausteins Tryptophan für die Serotonin-Biosynthese reduziert. Tryptophan wird nämlich bei Entzündungen vermehrt über Kynurenin und Chinolinsäure – ein neurotoxisches Stoffwechselprodukt – abgebaut. Chronische Entzündungen inkl. Silent Inflammation wiederum führen zu erniedrigten Zinkspiegeln.

Zink ist auch bei der Regulierung der Expression des Proteins BDNF (Brain-derived neurotrophic factor) involviert. Der BDNF spielt eine wichtige Rolle für das Gedächtnis, für die Neuroplastizität und trägt zur Regulation von Prozessen wie Lernen, Erfahrungen oder Erinnerungen bei. Erniedrigte BDNF-Spiegel korrelieren mit einer neuronalen Atrophie und mit depressiven Störungen.

Die Ergebnisse der Metaanalyse: Zink kann die Symptome einer Depression reduzieren

Die Metaanalyse2 schloss insgesamt 6 randomisierte, placebokontrollierte Studien ein, wobei lediglich 4 Studien mit Patienten mit einer Major-Depression durchgeführt wurden. Nur diese wurden dann auch für die Sensitivitätsanalyse mitberücksichtigt. Die in den Studien zum Einsatz gekommenen Zinkdosierungen liegen in einem Bereich von 7–25 mg Zink pro Tag über eine Interventionsdauer von 2–6 Monaten. Das Ergebnis der Metaanalyse zeigt, dass eine Zinksupplementierung – begleitend zu einer antidepressiven Therapie – zu einer zusätzlichen Reduktion der Symptome bei Patienten mit einer Major-Depression führen dürfte.

Dies gilt insbesondere für über 40-jährige Patienten. Für Kinder und Jugendliche ist die Wirkung von Zink bei Depressionen nicht belegt.

Kommentar

Zink ist nicht der einzige Nährstoff, der begleitend bei Depressionen eingesetzt werden kann resp. bei dem die Vermeidung/Behebung eines Mangels mit einem verbesserten Ansprechen auf die medikamentöse Therapie assoziiert ist. Dasselbe gilt bekanntermassen auch für Magnesium und Vitamin D3. Als therapeutische Alternative zu einer medikamentösen Therapie bei Depressionen haben sich insbesondere die EPA-lastigen Omega-3-Fischölpräparate (> 2 g EPA+DHA/Tag) als zuverlässig wirksam erwiesen. Es bleibt mit Spannung abzuwarten, ob zukünftige Studien mit noch grösseren Probandenzahlen die jetzigen positiven Ergebnisse von Zink bei Depressionen bestätigen werden.

Literatur

1 Lai J et al. The efficacy of zinc supplementation in depression: systematic review of randomised controlled trials. J Aff Disorders. 2012;136(1-2):e31-e39.

2 Da Silva LEM et al. Zinc supplementation combined with antidepressant drugs for treatment of patients with depression: a systematic review and meta-analysis. Nutr Rev. 2021;79(1):1-12.