Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Cookies einzeln auswählen und durch Klicken auf "Konfiguration speichern" akzeptieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen ausgewählte Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können die nicht notwendigen Cookies „Alle akzeptieren“ oder mit „Konfigurieren“ gewünschte Cookies einzeln aktivieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter „Cookie-Einstellungen“ ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schwaches Immunsystem – wie Sie Ihren Körper unterstützen können

Frau in der Natur

Inhalt

Aufgaben des Immunsystems

Das Immunsystem ist nicht wie das Herz oder die Leber ein "greifbares" Organ. Es besteht aus vielfältigen, hochkomplexen Strukturen, die als Netzwerk im ganzen Körper verteilt sind. Beteiligt sind das Knochenmark, der Thymus, die Lymphknoten, die Milz, die Darmschleimhaut, die Haut und eine Vielzahl spezialisierter Immunzellen mit Immunbotenstoffen und Immunglobulinen in Blut und Geweben. So kann das Immunsystem auf einen Antigenreiz adäquat antworten.

Das Immunsystem erfüllt unter anderem folgende Aufgaben:

  • Aufrechterhalten von Barrieren (Haut, Darm)
  • Unterscheidung körpereigen/körperfremd
  • Abwehr von körperfremden Substanzen (Mikroorganismen)
  • Erkennen und Neutralisieren von Antigenen – und gleichzeitig Toleranz bei häufigen/bekannten fremden Substanzen
  • Erkennen und Abtöten von mutierten Zellen
  • Etablierung eines immunologischen Gedächtnisses

Ursachen für geschwächte Abwehrkräfte

Die Ursachen für ein schwaches Immunsystem können sehr unterschiedlich sein. Eine ungesunde Lebensweise gehört zu den Hauptgründen; Stress, häufiger Alkohol- und Nikotinkonsum sowie Bewegungs- oder Schlafmangel können dazu führen, dass unser körpereigenes Abwehrsystem nicht mehr auf Hochtouren läuft. Eine unausgewogene Ernährung und radikale Diäten können ebenfalls ein schwaches Immunsystem zur Folge haben.

Ursache für eine Immunschwäche können beispielsweise aber auch folgende Erkrankungen sein:

  • Chronisch-bakterielle Infektionen sowie einige Viruserkrankungen (HIV, Herpes, Masern)
  • Autoimmunerkrankungen
  • Proteinverlustsyndrome
  • Mangelernährung (Anorexie)
  • Stoffwechselstörungen
  • Krebserkrankungen, v. a. der blutbildenden Zellen
  • Durch medizinische Massnahmen verursachte Immundefizienz, z. B. durch Cortison, Bestrahlung, Chemotherapie

Bei vielen Menschen nimmt die immunologische „Schlagkraft“ mit dem Alter ab, weil die Abwehrkräfte des Körpers nachlassen. Die Produktion von Antikörpern ist beeinträchtigt, Immunzellen reagieren zu schwach auf Fremdstoffe, und weisse Blutkörperchen zerstören Bakterien weniger effizient. Diese Veränderungen führen dazu, dass viele ältere Menschen infektionsanfälliger sind. Allerdings verfügen nicht alle über ein schwächeres Immunsystem. Manche von ihnen haben ein Immunsystem, das ebenso leistungsfähig ist wie das eines jüngeren Menschen.

Aber auch jüngere Menschen und Kinder können oft von Infekten und Allergien (z. B. Heuschnupfen) betroffen sein. Der Ernährungszustand und die Versorgung mit immunrelevanten Mikronährstoffen sind wichtige Einflussfaktoren auf die Anfälligkeit für Infekte oder Allergien. Eine regelmässige, vorbeugende Nahrungsergänzung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen während einiger Wochen kann helfen, dass sich die Immunantwort des Körpers zuverlässig und signifikant verbessert.

Symptome eines schwachen Immunsystems

Wenn von einem schwachen Immunsystem die Rede ist, so verbinden dies die meisten Leute mit ständigen Erkältungen. Aber auch folgende Symptome deuten auf ein geschwächtes Immunsystem hin:

  • Müdigkeit, Energielosigkeit, Abgeschlagenheit
  • Konzentrationsprobleme
  • Infektanfälligkeit (Grippe, Nieren-Blasen-Infekte usw.)
  • Allergien (z. B. Heuschnupfen)
  • Autoimmunerkrankungen

Unterstützung für ein schwaches Immunsystem

Ein funktionierendes Immunsystem ist auf eine ausreichende Zufuhr an Mikronährstoffen angewiesen.

Folgende Mikronährstoffe sind empfehlenswert:

  • Zink
    Zink ist wichtig für die Regulierung der Immunantwort, ein Zinkmangel kann zur Erhöhung des Infektrisikos führen.
  • Vitamin C
    Vitamin C führt zu einer Hochregulierung der "Natürlichen Killer-Zellen" (NK-Zellen), fördert die Bildung von Lymphozyten (Abwehrzellen) sowie von Zytokinen und Immunglobulinen (als Reaktion auf einen Infekt). Es besitzt eine virostatische (Hemmung der Vermehrung z. B. des Influenza-Virus) und antibakterielle Wirkung.
  • Selen
    Bei Selenmangel ist die Anfälligkeit für Infekte erhöht. In Europa ist eine ausreichende Selenzufuhr über die Nahrung nicht immer gewährleistet, da die Böden im Vergleich zu anderen Regionen selenarm sind.
  • Beta-Glucan aus Hefe
    Beta-Glucan stimuliert Immunzellen (z. B. NK-Zellen) und immunologische Rezeptoren. Studien zeigen einen Nutzen von Beta-Glucan zur Verringerung von Infektanfälligkeit und Pollenallergien.
  • Multivitamin- und Mineralstoff-Präparat
    Die regelmässige Einnahme eines Multivitamin-Mineralstoff-Präparates als Basisversorgung kann sinnvoll sein.

Die Dosierungen finden Sie hier in unserem Vitamincoach.

  • Probiotika mit Bakterienstämmen (z. B. Streptococcus salivarius k12), die – oral eingenommen – im Mund ihre Schutzwirkung entfalten, können die Häufigkeit von viralen und bakteriellen Infekten reduzieren. 
  • Lassen Sie von Zeit zu Zeit Ihre Belastungssituation mit Schwermetallen bestimmen (z. B. im Urin, Haar oder Blut).

Schwermetalle haben eine massiv immunbelastende Wirkung und können zu Infektanfälligkeit und anderen immunologischen Erkrankungen führen.

  • Vermeiden Sie Stress.
  • Sorgen Sie für eine gute Schlafqualität.
  • Bewegung und körperliche Aktivität sind wichtig für ein gesundes Immunsystem.
  • Übermässiger Genuss von Alkohol, Tabak, Koffein und Drogen belastet das Immunsystem.

Sorgen Sie für eine gute Versorgung mit Vitamin D. Vitamin D ist essenziell für eine intakte Immunabwehr. Im Sommerhalbjahr kann Vitamin D durch UV-Licht in unserer Haut selbstständig gebildet werden (wenn Sie gelegentlich kurz ohne Sonnenschutz draussen sind), in den Wintermonaten empfiehlt sich die Einnahme eines ausreichend dosierten Vitamin-D-Präparates.

  • Eine intakte, gepflegte Haut verhindert, dass Mikroorganismen in unseren Körper eindringen können.
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung.

Es sollten vor allem frische, wenig prozessierte Lebensmittel, Gemüse (v. a. Lauch- und Kohlarten), Früchte, hochwertige Proteine (möglichst aus verschiedenen Quellen) und nicht raffinierte, kaltgepresste Öle konsumiert werden.

  • Tragen Sie Sorge zu Ihrem Verdauungstrakt.

Eine Ernährung mit z. B. präbiotischen Ballaststoffen wie Inulin (in Chicorée enthalten) und anderen Fructo- oder Galaktooligosacchariden (aus Mehrfachzuckern bestehende Ballaststoffe) fördert eine gesunde Vielfalt an Darmbakterien und verhindert, dass sich krank machende Bakterien im Darm ausbreiten können.

Massnahmen zur Verbesserung der Immunsituation und der Immunantwort benötigen stets einige Monate, bis sie Wirkung zeigen. Kurzfristige Massnahmen sind deshalb nur bei akuten Erkrankungen (z. B. Erkältungen, akuten Allergien) sinnvoll. Für eine langfristige Stärkung des Immunsystems braucht es Zeit.

Weitere Artikel

Erkältungen behandeln – Mikronährstoffe können Linderung verschaffen

Weiterlesen

Immunsystem stärken im Winter 2020/21: Schweizerische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt die Einnahme von Mikronährstoffen

Weiterlesen